|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die
Geschicht des ..............
FC
Untermitterdorf........... |
|
Vorstände
seit 1948
Oswald
Ferdinand, List Gotthard, Geiß Andreas sen., Roth
Josef, Wimschneider Michael, Aulinger Andreas, Brunnbauer
Michael, Kufner Albert, Geiß Andreas jun., Radlinger
Thomas
|
Es
war im Jahr 1947, als sich einige Männer mit dem Gedanken
beschäftigten, einen
Sportverein ins Leben zu rufen. Die Initiative
zum Fußballsport ging von den Heimatvertriebenen aus,
welche zum Teil vor dem Krieg mit dem runden Leder bereits
Bekanntschaft gemacht hatten. So wurde im Mai desselben
Jahres zu einer Gründungsversammlung ins Gasthaus Fischer
eingeladen. Etwa 30 Leute hatten sich eingefunden, welche
für einen Sportverein Interesse zeigten. Als eigentliche
Vereinsgründer sind vor allem Franz Riedl sowie Ferdinand
Oswald zu nennen.
Aus dem Turnplatz der Schule wurde ein Spielfeld gemacht.
Die Gestaltung stieß auf erhebliche Schwierigkeiten
und erforderte viel Opfer und Schweiß. Unterdessen
rollten bereits die ersten Freundschaftsspiele ab, meist
auswärts oder auf einer heimische Wiese. Der Verein
hatte sich bereits eine Vorstandschaft und eine Satzung
gegeben. Gründungsvorstand
war Ferdinand Oswald, welcher auch das Amt des Schriftführers
innehatte. Als Vereinskassiere fungierten Alfons Simeth
und Hermann Plattner. Spielführer der Mannschaft war
Franz Riedl. Vereinsfarben blau-weiß. |
 |
Die
erste Mannschaft von 1948
Hintere Reihe von links:
Fischer, Geiß, Weißbach, Knobloch, Riedel, Oswald,
Bruchhäuser, Bauer, Vorstand Ferd. Oswald
Vorne von links:
Fischer, Skolla, Bresch |
Die
neue Spielsaison 1948/49 sah den FC bereits bei den Verbandsspielen.
Im nahen
Kirchberg bestand bereits vor dem Krieg ein paar Jahre lang
ein Fußballverein und so lebte
auch dort der Gedanke zum Fußballsport wieder auf. Es
waren auch dort meist Heimatvertriebene, welche mit diesem
Spiel schon lange vertraut waren. Mangels eines Sportplatzes
schlossen sich einige Spieler dem FC an, bis man 1950 selbst
einen Verein ins Leben rief. Wie vorauszusehen, blieben Erfolge
vorerst aus. Der FC wurde jedoch immer stärker, gründete
eine Schüler und eine Jugendmannschaft und wurde mit
der Zeit ein geachteter Gegner. |
Die
erste Mannschaft von 1966
Hintere Reihe von links:
Miedl, Bruchhäuser, Ertl, Wimschneider, Brunnbauer, Schober
Vorne von links:
Kufner, Schiller, Zaglauer, Brunnbauer, Weber, |
 |
Wenn
auch der Spielbetrieb 1958 eingestellt werden mußte,
so war der Sport um das runde Leder noch lange nicht auf die
Seite gestellt. Im Juni 1966 wurden die Fußballanhänger
ins Gasthaus Kölbl eingeladen. Die Einladung fand regen
Zuspruch und 52 begeisterte Anhänger konnten als Mitglieder
gebucht werden. Die Wahl der Vorstandschaft bereitete ebenfalls
keine Schwierigkeiten. Ein heikles Thema trat noch bei der
Platzfrage auf. Die damalige Anlage oberhalb des Ortes, mit
einer Länge von 80m und einer Breite von 45m entsprach
schon lange nicht mehr den Anforderungen des Sports und wurde
seitens der Spielleitung schon öfters gerügt. Es
mußte unbedingt Abhilfe geschaffen werden und nur durch
Zusage, daß man um die Schaffung eines geeigneten Sportplatzes
bemüht sei, wurde die Ausübung des Spielbetriebe
genehmigt. Der damalige Gemeinderat mit Bürgermeister
Brandl sprang schließlich in die Bresche und bemühte
sich, um die Beschaffung eines entsprechenden Geländes
und im Jahre 1971 erhielt schließlich der Platz die
kirchliche Weihe.
Auch sportliche Erfolge konnte man verbuchen. So gewann man
1969 und 1974 den Landkreispokal, 1975 wurde man zum erstenmal
Meister, 1976 mußte man jedoch wieder in die C-Klasse
zurück. Auf Anhieb schaffte man wieder den Aufstieg und
spielte bis ......... in der B-Klasse |
Bau
der neuen Sportanlge - Ein Traum geht in Erfüllung
Im Jahre 1979 beschloss man einen neuen Sportplatz
zu bauen. Nach vielen Bemühungen der Verantwortlichen,
konnte am 02.11.1979 mit dem Bau begonnen werden. |
 |
Baubeginn
02.11.79 |
Grundsteinlegung
durch Herrn Landrat Feuchtinger |
|
 |
Bauarbeiten
am Spielfeld |
Vereinsheim
nach der Fertigstellung |
|
 |
Das
Spielfeld in seiner vollen Ausdehnung |
|
|
|
|